zurück
Das Bild zeigt das Cover der Ausgabe. WSI-Mitteilungen

Hollederer, Alfons / Mayer, Dennis : Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Erschöpfung bei Krankenpflegekräften in Deutschland

Ausgabe 03/2024

DOI: 10.5771/0342-300X-2024-3-219

Seiten 219-227

Zusammenfassung

Krankenpflegekräfte weisen ein hohes Risiko für die Entwicklung von Burnout auf. In Deutschland besteht ein Forschungsdefizit zur Arbeits- und Gesundheitssituation sowie Prävention bei Krankenpflegekräften. Das trifft insbesondere auf Hilfskräfte in der Krankenpflege zu. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie dar, deren Datenbasis die repräsentative BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 ist. Von den 20012 befragten Erwerbstätigen übten 532 eine Tätigkeit als Krankenpflegefachkraft und 153 als Krankenpflegehelfer*in aus. 37,1 % der Fachkräfte und 21,6 % der Hilfskräfte berichteten ein häufiges Auftreten von körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Logistische Regressionsanalysen ergaben, dass bei Krankenpflegekräften, die oft in emotional belastende Situationen gebracht wurden, die Wahrscheinlichkeit körperlicher und emotionaler Erschöpfung erhöht ist. Auch eine höhere Arbeitsintensität steigerte die Wahrscheinlichkeit körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Als wichtiger Protektivfaktor wurde soziale Unterstützung identifiziert. Insgesamt werden zu Arbeitsanforderungen und -ressourcen ambivalente Resultate registriert, und eine hohe Burnout-Gefährdung wird sichtbar.

Schlagworte: Arbeitsschutz, Arbeitsbelastungen, Gesundheitsschutz/Prävention, Pflege


Abstract

Nurses are at a considerable risk of developing burnout. In Germany, there is a lack of research on the work and health situation as well as prevention among nursing staff and especially nursing assistants. This article presents the findings of a study which is based on the data basis of the representative BIBB/BAuA employment survey 2018. 532 of the 20 012 employees surveyed worked as nursing professionals and 153 as nursing assistants. 37.1 % of nurse professionals and 21.6 % of nurse assistants reported a frequent occurrence of physical and emotional exhaustion. Logistic regression analyses showed that nurses who were often put in emotionally stressful situations were more likely to experience physical and emotional exhaustion. Higher work intensity also increased the likelihood of the occurrence of physical and emotional exhaustion. Social support was identified as an important protective factor. Overall, ambivalent results are registered regarding work demands and resources, and a substantial risk of burnout becomes apparent.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen