Winter 1950: Nach dem Scheitern von Verhandlungen erhöhten die Gewerkschaften den Druck auf die Regierung. Streiks und Massenkündigungen standen im Raum. Schließlich gelang durch Verhandlungen zwischen Hans Böckler und Konrad Adenauer am 25. Januar 1951 eine Einigung – ein historischer Wendepunkt für die Arbeitswelt.
Alle Folgen der Podcast-Reihe "Geschichte wird gemacht": Wie Gewerkschaften als tragende Säule der Demokratie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen erkämpft haben, wie wir heute davon profitieren - aber auch wo noch Luft nach oben ist.
Am 26. Februar 2025 wäre Hans Böckler 150 Jahre alt geworden. Wer war der Mann, in dessen Namen Menschen sich bis heute für mehr Mitbestimmung und Gerechtigkeit engagieren?
Gewerkschaften sind immer schon eine Demokratiebewegung gewesen. Ihre Zerschlagung durch die Nazis am 2. Mai 1933 konnten sie nicht verhindern. Warum nicht und was sie daraus gelernt haben, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.