zurück
Trotz Erfolgen noch viele Aufgaben Böckler Impuls

Gleichstellung: Trotz Erfolgen noch viele Aufgaben

Ausgabe 04/2020

In puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung haben Frauen in den vergangenen Jahren aufholen können. Trotzdem sind sie in vielerlei Hinsicht weiterhin benachteiligt. Das zeigen die WSI-Forscherinnen Yvonne Lott und Karin Schulze Buschoff sowie Dietmar Hobler und Svenja Pfahl vom Berliner SowiTra-Institut in einem aktuellen Report zum Stand der Gleichstellung.

Der Auswertung zufolge haben Frauen bei schulischer und beruflicher Qualifikation weitgehend mit den Männern gleichgezogen. Ihre Erwerbsquote liegt aktuell noch um knapp acht Prozentpunkte niedriger und die Arbeitszeiten sind oft deutlich kürzer. Ein wesentlicher Grund ist die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit, etwa bei familiärer Kinderbetreuung, Pflege oder Haushalt: Bei Frauen macht diese 45 Prozent an der Gesamtarbeitszeit aus, bei Männern nur 28 Prozent. Um Familie und Erwerbsarbeit unter einen Hut zu bringen, arbeiten Frauen mit 46 Prozent gut viermal so häufig in Teilzeit wie Männer. Von den Beschäftigten, die ausschließlich einen Minijob haben, sind 62 Prozent weiblich. Dieses Ungleichgewicht trägt wesentlich dazu bei, dass Frauen beim durchschnittlichen Stundenlohn knapp 21 Prozent zurückliegen. 

Eine weitere Ursache dafür sind sehr stabile geschlechtsspezifische Präferenzen bei der Berufswahl, verbunden damit, dass „typisch weibliche“ Berufe, etwa im Pflege- und Gesundheitsbereich, meist schlechter bezahlt werden als technische Berufe, in denen Männer dominieren. Die Lohnlücke wirkt sich auch im Alter aus: Nimmt man gesetzliche Rente, betriebliche und private Alterssicherung zusammen, beziehen Frauen durchschnittlich ein um 53 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als Männer.

Fortschritte mache die Gleichstellung vor allem da, wo die Politik mit Investitionen oder Regulierungen eingreife, heißt es in dem Report. Das gelte etwa für den Ausbau der Kinderbetreuung oder die Geschlechterquote für Aufsichtsräte. Damit es weiter vorangeht, empfehlen die Forscherinnen unter anderem verbindliche Vorgaben für Vorstände sowie einen erweiterten Geltungsbereich der Aufsichtsratsquote, die bislang nur greift, wenn Unternehmen börsennotiert und zugleich paritätisch mitbestimmt sind. 

Zudem brauche es stärkere Anreize für Männer, Sorgearbeit zu übernehmen, etwa durch eine schrittweise Erweiterung der Partnermonate im Elterngeld auf sechs Monate. Junge Menschen sollten mehr Möglichkeiten haben, geschlechteruntypische Berufsfelder kennenzulernen. Bei den sozialen Berufen sei eine finanzielle Aufwertung nötig. Betriebe sollten mehr Arbeitsplätze in kurzer Vollzeit schaffen und eine Abkehr von der Vollzeit- und Überstundenkultur anstreben. Voraussetzung dafür seien unter anderem eine ausreichende Personalbemessung, verbindliche Vertretungsregelungen und Beförderungskriterien, die sich nicht an der Präsenz am Arbeitsplatz orientieren.

  • Der Unterschied beim Bruttostundenlohn von Männern und Frauen betrug ... Zur Grafik

Dietmar Hobler, Yvonne Lott, Svenja Pfahl, Karin Schulze Buschoff: Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland, WSI-Report Nr. 56, Februar 2020

Ausführliche Informationen und Analysen zur Gleichstellung von Frauen und Männern bietet das WSI-Genderdatenportal 

Impuls-Beitrag als PDF

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen