zurück
HBS Böckler Impuls

Rente: Herbe Einschnitte für Arbeitslose

Ausgabe 04/2007

Die Einführung der Rentenabschläge vor zehn Jahren wirkt sich für viele Neu-Ruheständler als Rentenkürzung aus. Vier von zehn Beschäftigten gehen heute mit Einbußen vorzeitig in Rente. Die Rente mit 67 dürfte die Probleme beim Altersübergang verschärfen.

Das durchschnittliche Zugangsalter zur Rente ist gestiegen - in der vergangenen Dekade um zwölf Monate auf 63 Jahre. Ein Grund dafür sind die 1997 eingeführten Rentenabschläge, die ein frühes Ausscheiden aus dem Arbeitsleben unattraktiv machen. Wer gut im Beruf steht und gesund ist, bleibt länger im Job. Doch nicht alle älteren Erwerbstätigen können über ihren Abschied von Büro und Werkbank selbst bestimmen. Darum müssen - trotz des steigenden Durchschnittsalters - zunehmend mehr Senioren mit 60 in den Ruhestand gehen und von einer um Abschläge geschmälerten Rente leben.

Diese Polarisierung aufgrund zweier gegenläufiger Trends belegt der neue Altersübergangs-Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ), der für die Hans-Böckler-Stiftung entstand. "Die Abschlagsregelung kann als eine sanfte Anhebung der Altersgrenzen gesehen werden", so Martin Brussig, Autor des Reports. Die Folgen sind jedoch nicht immer sanft, denn die Rente reduziert sich um 0,3 Prozent für jeden Monat, der zum 65. Geburtstag fehlt. Das kann gerade bei Langzeitarbeitslosen zu massiven Einbussen führen.

2005 waren die Auszahlungen an vier von zehn Neu-Rentnern gekappt. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Anteil der vorzeitigen Abschiede aus dem Erwerbsleben deutlich erhöht: 2003 waren es noch 35,4 Prozent, zwei Jahre später bereits 42 Prozent. Etwa jeder siebte Erwerbstätige musste 2005 sogar eine erhebliche Rentenkürzung hinnehmen, weil er mit bereits mit 60 in den Ruhestand ging - die dann anfallenden maximalen Abschläge betragen 18 Prozent. Der Altersübergangs-Report identifiziert als besondere Problemgruppe Männer und Frauen, die in den drei Jahren vor dem Renteneintritt entweder arbeitslos, Minijobber oder lange krank waren. Von dieser Gruppe wechselte jeder fünfte Mann mit 60 - also zum erstmöglichen Zeitpunkt - in den Ruhestand. Unter den Frauen war es jede dritte. "Diesen Personen fehlen - verglichen mit durchgängig Erwerbstätigen, die mit 65 Jahren in Rente gehen - acht Jahre am Aufbau ihrer Alterssicherung", erklärt Brussig. Entsprechend gering seien die Auszahlungen.

Der Rentenzugang spiegelt die regionalen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt wider. Am schwierigsten ist es in Ostdeutschland, bis zum Ende dabei zu bleiben: Sieben von zehn Rentnern gehen vorzeitig. Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind dabei im Osten gering, im Westen beträchtlich - weil westdeutsche Frauen weniger stark ins Erwerbsleben eingebunden sind, wie Brussig erklärt. Der Forscher unterscheidet drei Grundmuster des Altersübergangs:

=> Einen direkten Rentenzugang hatten etwa 30,8 Prozent der neuen Altersrentner 2005. Das waren meist durchgängig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die auch in den letzten drei Jahren vor dem Ruhestand im Job blieben.

=> Einen kurzen Altersübergang erlebten 11,8 Prozent. Der ergibt sich, wenn die Beschäftigten auf der Zielgeraden des Arbeitslebens in einen prekären Arbeitsmarktstatus gewechselt sind.

=> Ein langer und prekärer Altersübergang traf 19,5 Prozent. Die Ursache sind dauerhafte Arbeitslosigkeit, Krankheit oder geringfügige Beschäftigung.

Hinzu kommen rund 38 Prozent der Rentner, die keiner dieser Gruppen zuzuordnen sind - weil sie sich im Ausland aufhalten oder schon länger nicht mehr erwerbstätig sind, was gerade für viele Frauen gilt. Auch Beamte, die in frühen Berufsjahren als Angestellte Rentenansprüche erworben haben, gehören dazu.

Die Härten und die sozialen Abstände im Alter werden zunehmen, prognostizieren Brussig und der IAQ-Wissenschaftler Matthias Knuth. Denn berufliche Fehlschläge älterer Beschäftigter bergen ein doppeltes Risiko: das der Arbeitslosigkeit und der folgenden Rentenkürzung. Die Analyse der Abschläge erlaube zudem bereits eine Einschätzung der Rente mit 67, die ab 2012 eingeführt werden soll. Die Forscher folgern, "dass eine Anhebung der Altersgrenzen nur dann sozialpolitisch gerechtfertigt ist, wenn die Versicherten die Möglichkeit haben, ihre Erwerbstätigkeit bis unmittelbar zum Rentenzugang aufrechtzuerhalten". Das aber werde auch in Zukunft für viele sehr schwer werden, sofern sich das Einstellungsverhalten und die Weiterbildungsaktivitäten nicht verändern: Die Erwerbsmöglichkeiten Älterer werden nicht voll mit den Altersgrenzen mitziehen, warnen sie. Und für sozialversicherungspflichtige Jobs gelte das erst recht.

  • Längst nicht alle bekommen die volle Rente Zur Grafik

Martin Brussig: Vier von zehn Zugängen in Altersrente erfolgen mit Abschlägen. Altersübergangs-Report 01/2007; Martin Brussig, Matthias Knuth: Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt - Zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters, in: WSI-Mitteilungen 6/2006.

Altersübergangsreport

Impuls-Beitrag als PDF

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen