zurück
HBS Böckler Impuls

Arbeitskosten: Deutschland kann sich höhere Löhne leisten

Ausgabe 18/2015

Bei den Kosten je Arbeitsstunde liegt Deutschland im EU-Vergleich unverändert auf Platz acht. In jüngster Zeit hat der Dienstleistungssektor gegenüber der Industrie etwas aufgeholt.

Im Schnitt kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland im vergangenen Jahr 31,90 Euro. Neben dem Lohn sind darin Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung sowie weitere Aufwendungen der Arbeitgeber enthalten. Der deutsche Wert liegt drei Euro über dem Durchschnitt des Euroraums. Auffällig ist vor allem die große Lohndifferenz zwischen Industrie und Dienstleistungswirtschaft in Deutschland. Während die Arbeitsstunde im Servicesektor nur gut 29 Euro kostet, sind im verarbeitenden Gewerbe 37 Euro zu zahlen. Das geht aus einer aktuellen IMK-Studie hervor.

Die vergleichsweise hohen Arbeitskosten in der Industrie – betrachtet man nur dieses Segment, belegt die Bundesrepublik Platz vier statt Platz acht in der EU – lassen jedoch keinesfalls den Schluss zu, die deutsche Wirtschaft habe Schwierigkeiten im internationalen Wettbewerb, betonen die IMK-Forscher. Im Gegenteil: In puncto Wettbewerbsfähigkeit ist Deutschland seinen Nachbarn seit dem Jahr 2000 erheblich vorausgeeilt. Dies lässt sich an den Lohnstückkosten ablesen, die neben den Arbeitskosten die Entwicklung der Produktivität berücksichtigen. Die Exporte haben sich preisbereinigt seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt.

Angesichts der ungelösten Eurokrise beurteilt das IMK die deutschen Exporterfolge mit Blick auf die weiter gestiegenen Leistungsbilanzüberschüsse kritisch. Sie trügen „nicht zur Stabilisierung des außenwirtschaftlichen Umfelds bei, weil sie bisher nicht von entsprechend hohen Importsteigerungen begleitet wurden“. Um zur wirtschaftlichen Gesundung des Euroraums beizutragen, dürfe Deutschland nicht nur exportieren, sondern müsse vor allem den übrigen Mitgliedsländern mehr Waren abnehmen.

Dass dies nur unzureichend geschieht, führen die Forscher auf die jahrelang schwache binnenwirtschaftliche Entwicklung hierzulande zurück. Letztere hängt gerade mit dem Zurückbleiben der Löhne in den nicht exportorientierten Wirtschaftszweigen zusammen – was wiederum die ungewöhnlich niedrigen Arbeitskosten im Dienstleistungsbereich erklärt.

Immerhin, schreiben die Konjunkturforscher, gab es in jüngster Zeit Anzeichen dafür, dass die Dienstleistungsbranchen beginnen könnten, ihren Rückstand aufzuholen: Im ersten Halbjahr 2015 stiegen deren Arbeitskosten mit 3,1 Prozent relativ kräftig und stärker als im verarbeitenden Gewerbe, wo der Zuwachs lediglich bei 2,5 Prozent lag. Ob „das weitere Auseinanderdriften der deutschen Arbeitskosten“ damit wirklich gestoppt wird, bleibe allerdings abzuwarten, da der stärkere Anstieg in diesem Jahr nicht zuletzt auf die Einführung des Mindestlohns zurückzuführen sein dürfte, so das IMK.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen