zurück

WSI Herbstforum 2024: Verteilungskonflikte: Herausforderung für die Demokratie

Veranstalter: WSI der Hans-Böckler-Stiftung
Ort: Berlin, Spreespeicher und online
vom: 13.11.2024, 14:00 Uhr
bis: 14.11.2024, 16:00 Uhr

Seit Jahren liegen die Ungleichheiten in den Vermögen und Einkommen auf einem sehr hohen Niveau und nehmen teilweise noch weiter zu. Gleichzeitig rücken die drastisch gestiegenen Lebenshaltungskosten und die Reallohnverluste der letzten Jahre die Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Zurückliegende Krisen und anstehende Transformationen lassen die Sorge um den eigenen Lebensstandard in weiten Teilen der Bevölkerung wachsen. Eine auf Verschleiß gefahrene (soziale) Infrastruktur, Fachkräftemangel im Bildungs- und Gesundheitssystem und steigende Wohnkosten sorgen dafür, dass ein für alle gleicher Zugang zu ganz grundlegenden Elementen der (öffentlichen) Daseinsvorsorge nicht mehr gesichert ist. All diese Entwicklungen drohen Verteilungskonflikte um Ressourcen und den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen zu verschärfen. Wenn sich mehr Menschen eher auf der Verliererseite sehen oder befürchten, in Zukunft dorthin abgedrängt zu werden, können der gesellschaftliche Zusammenhalt und das Vertrauen in das Funktionieren demokratischer Institutionen davon stark beeinträchtigt werden.

Demokratie ist auf die Unterstützung und Partizipation der Bevölkerung angewiesen und baut damit auf gesellschaftlicher Integration auf. Verteilungsprobleme können zu einem Legitimationsverlust des politischen Systems und der etablierten Parteien und damit zu einem Erstarken populistischer oder extremer Kräfte führen. Das WSI-Herbstforum 2024 geht der Frage nach, wie sich Verteilungskonflikte in unterschiedlichen Bereichen wie der Einkommens- und Vermögensverteilung, aber auch im Hinblick auf Bildung, Infrastruktur und Wohnen entwickelt haben.

  • Wie ungleich sind diese Ressourcen bzw. der Zugang zu ihnen tatsächlich verteilt?
  • An welchen Stellen gibt es objektiv Verteilungskonflikte, wo stehen eher subjektiv wahrgenommene Spannungen und Verunsicherungen im Vordergrund?
  • Und wo lässt sich daraus eine Gefährdung der Demokratie ableiten?

Wir wollen diskutieren, welchen Beitrag Politik und Tarifparteien zur Bearbeitung der Verteilungskonflikte leisten müssen:

  • Wie können solche Konflikte durch eine umsichtige Lohn-, Steuer- und Sozialpolitik oder eine verlässliche öffentliche Daseinsvorsorge so moderiert werden, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt und das Vertrauen in demokratische Institutionen wieder gestärkt werden?
  • Wo sind die zentralen Stellschrauben?

Die Antworten darauf werden wir gemeinsam mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Dialog mit Gewerkschaften, Politik und Verbänden erarbeiten.

Das WSI-Herbstforum 2024 findet in Berlin und online statt. Wir stellen eine Kinderbetreuung zur Verfügung und beantragen die Registrierung der Veranstaltung als Weiterbildungsmöglichkeit für Betriebsräte nach § 37 Absatz 7 BetrVG

Save the Date (pdf)

Kontakt:
René Braun
veranstaltungen[at]boeckler.de

Formular wird geladen ...

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen