zurück
Automobilzuliefererkonferenz

Automobil-Zuliefererkonferenz 2023: Mobilität von Morgen - Wir bestimmen mit! Neue Produkte. Neue Technologien. Neue Beschäftigung.

Veranstalter: Hans-Böckler-Stiftung, IG Metall
Ort: Hannover, Maritim Airport Hotel
vom: 29.03.2023, 11:00 Uhr
bis: 29.03.2023, 17:30 Uhr

Geschlossene Veranstaltung für Betriebsräte:innen

Dokumentation der Veranstaltung

Mit vielen PS gegen Standortverlagerungen 

Die Automobil- und Zulieferindustrie kämpft mit den Nachwirkungen der Coronakrise und den Folgen des Kriegs in der Ukraine. Zugleich muss die Branche die sozial-ökologische Transformation vorantreiben. Wie kann das gelingen? war Thema der Zulieferkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung und der IG Metall in Hannover.  von Andreas Schulte 

zum Bericht

Hannoveraner Erklärung - Zur Situation der Zuliefererindustrie(Öffnet in einem neuen Fenster)

Thomas Steinberger; Partner - Lead Automotive Transactions and Restructuring, PwC GmbH; Automobilzulieferer in der Transformation: Marktumfeld, Prognosen, Handlungsmöglichkeiten(Öffnet in einem neuen Fenster)

Univ.-Prof. Dr. Christoph H. Wecht; New Design University; Mit Geschäftsmodellinnovation zu einem Neustart – wie sich Automobilzulieferer neu erfinden können(Öffnet in einem neuen Fenster)

Prof. Dr. Martin Krzywdzinski; Leiter der Forschungsgruppe „Globalisierung, Arbeit und Produktion“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Best Cost, Low Cost, Kahlschlag? Zum Umgang mit Verlagerungsstrategien in der Transformation(Öffnet in einem neuen Fenster)

Prof. Dr. Florian Kunze; Lehrstuhl für Organisational Behavior & Future of Work Lab, Universität Konstanz; Qualifizierung: Bedarfe, Motivation und Förderinstrumente(Öffnet in einem neuen Fenster)

Achim Dietrich; Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates, ZF Group Friedrichshafen; Betriebliches Beispiel zum Umgang mit der Transformation – Zukunftstarifvertrag!(Öffnet in einem neuen Fenster)

Dr. Ernesto Klengel; wissenschaftlicher Referent, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht; Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat(Öffnet in einem neuen Fenster)

Karl Dums; Leiter Politik und Governmental Affairs, Porsche AG; Prof. Dr. Martin Wietschel; Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI; Die neuen Antriebstechnologien. Und wo kommen sie zum Einsatz?(Öffnet in einem neuen Fenster)

Dr. Ralph Menez; Team Transformation IG Metall Baden-Württemberg; Transformation & Strategie (Öffnet in einem neuen Fenster)

Die Herausforderungen in der Automobil- und Zuliefererindustrie sind im Jahr 2023 vielfältig und anspruchsvoll. Neben den anhaltenden Nachwirkungen der weltweiten Corona-Pandemie blicken wir mit zunehmender Sorge auf den Krieg in Europa. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind massiv, von den gestiegenen Energiekosten über die Inflation bis hin zu gestörten Lieferketten. Knapp 90 Prozent der Unternehmen in der Automobilindustrie melden Materialknappheit. Die Betriebe der Zuliefererindustrie sind stark von Produktionsausfällen und Kurzarbeit betroffen, viele stehen vor großen finanziellen Herausforderungen.

Trotz dieser vielfältigen Situationen müssen wir verstärkt die sozial-ökologische Transformation der Automobil- und Zuliefererindustrie vorantreiben. Die Politik hat den Rahmen eng gesetzt: Der Verbrenner wird zum Auslaufmodell und spielt spätestens 2035 nur noch eine sehr untergeordnete Rolle. Nicht alle Zulieferer sind vom Antriebswandel betroffen, aber immer noch ist ein Großteil der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette von der Verbrennungstechnologie abhängig. Vielen Unternehmen fehlt es weiterhin an langfristigen und zukunftsfähigen Strategien.

In dieser Konferenz wollen wir den Blick nach vorne richten. Wo geht die Reise hin in der Zuliefererindustrie? Wie halten und schaffen wir auch zukünftig qualitativ hochwertige Beschäftigung? Wie kommen die Unternehmen zu neuen Produkten, neuen Geschäftsmodellen und neuer Beschäftigung? Wo findet die zukünftige Wertschöpfung statt und was sind die Zukunftsbereiche für die Automobilzulieferindustrie? Was ist die Rolle der Mitbestimmung in der Transformation?

Einladung und Programm (pdf)(Öffnet in einem neuen Fenster)

Kontakt:
Katharina-Jakoby[at]boeckler.de