zurück

Fachtagung Arbeitsrecht 2024: Mitbestimmung in Zeiten der demokratischen Krise

Veranstalter: Hans-Böckler-Stiftung, Kritische Akademie Inzell
Ort: Inzell, Kritische Akademie
vom: 22.11.2024, 12:30 Uhr
bis: 24.11.2024, 08:00 Uhr

Mitbestimmung am Arbeitsplatz ist Ausdruck von Menschenwürde und gelebter Demokratie. Erfahrungen von Beteiligung und Solidarität am Arbeitsplatz haben Einfluss auf das Welt- und Menschenbild der Beschäftigten und ihre Einstellung zur Gesellschaft. In Zeiten der Polarisierung und einer erstarkenden radikalen Rechten nehmen aktuell die Auseinandersetzungen in den Betrieben aber zu, die Diskussionen gewinnen an Schärfe, radikal rechte Meinungen und Hetze werden auch am Arbeitsplatz verbreitet. Ausländische Kolleg:innen, aber auch Betriebsräte und Gewerkschaften sehen sich zunehmenden Angriffe ausgesetzt.

Betriebsräte haben Fähigkeiten, Aufgaben und rechtlichen Instrumente, um auf diese Entwicklungen reagieren. Ziel der diesjährigen Fachtagung ist es, diese Themen zu vertiefen: Wie agieren Rechte in der Arbeitswelt und welche Reaktionsmöglichkeiten  gibt es, um die Mitbestimmung im Betrieb zu stärken? Wie kann Demokratie und Vielfalt unter erschwerten Bedingungen im Betrieb gelingen und eine angemessene Diskussionskultur im Betrieb gefördert werden? Welche Strategien gibt es und welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten stehen Betriebsräten zur Verfügung? Und wie sollte mit Rassismus und Ausgrenzung umgegangen werden?

Dazu diskutieren wir mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis wie z.B. Prof. Dr. Jürgen Treber (Vorsitzender Richter am BAG), Prof. Dr. Johanna Wenckebach (Leiterin Stabsstelle Justiziariat, IG Metall Vorstandsverwaltung) und Dr. Johannes Kiess (Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung der Universität Leipzig). Hochkarätig besetzt ist ebenfalls die Podiumsdiskussion auf denen u.a. Christiane Benner (Erste Vorsitzende der IG Metall) und Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena) in den Austausch kommen.  

Das Programm und die Anmeldemöglichkeit sind über die Veranstaltungsseite verfügbar. Die Anmeldung ist bis zum 15.11.2024 möglich.

Programm und Anmeldung


Kontakt:
Antonia Seeland

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen