Veröffentlichungen

Bäcker, Gerhard und Jennifer Neubauer, 2006. Einführung des Alg II in Essen. Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes der Universität Duisburg-Essen, Duisburg: Universität Duisburg-Essen, 25 Seiten.

Projektbeschreibung

Kontext

Das Institut für Praxisorientierte Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen bot im Wintersemester 04/05 und im Sommersemester 05 ein Lehrforschungsprojekt mit dem Titel "Konzeption, Umsetzung und Auswirkungen der neuen Arbeitsmarktpolitik - Das Beispiel SGB II bzw. Hartz IV" an. Ziel dieses Projektes war es, den Übergang zum Arbeitslosengeld II in Essen zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wurde vor allem der Frage nachgegangen, ob sich die individuelle Lebenssituation der EmpfängerInnen von ALG II durch die Einführung der neuen Leistung verändert hatte und wie diese Veränderungen eingeschätzt wurden.

Die Studierenden, die an dem Lehrforschungsprojekt teilnahmen, haben einen Fragebogen entwickelt, um die gewünschten Informationen direkt bei den Empfängerinnen und Empfängern von Arbeitslosengeld II erfragen zu können. Auf der Grundlage der so erhobenen wissenschaftlichen Daten sollte eine Auseinandersetzung mit der veränderten Situation ermöglicht werden.

Fragestellung

Das Projekt fragte nach den Lebens-, Einkommens- und Arbeitsmarktbedingungen der Empfänger von Leistungen nach dem SGB II. Untersucht wurde der Unterschied zum bisherigen Bezug von Sozialhilfe oder Arbeitslosenhilfe.

Untersuchungsmethoden

Im Zeitraum vom 14. Februar bis zum 15. April 2005 haben die Studierenden eine Befragung von Empfängerinnen und Empfängern von Arbeitslosengeld II vorgenommen. Zu diesem Zweck wurden an vier Tagen in der Woche täglich an zwei Essener Jobcentern Interviews durchgeführt. Das Lehrforschungsprojekt endete im Herbst 2005.

Darstellung der Ergebnisse

Insgesamt zeigten die Auswertungen der Befragung, dass die Auswirkungen der Reform der Leistungssysteme zur Absicherung der Langzeitarbeitslosigkeit für die persönliche Situation von den betroffenen Personen überwiegend negativ beurteilt wurde. Die Befragung förderte ein hohes Maß an Unzufiriedenheit, Unsicherheit und Resignation unter den ALG II-Empfängern zutage. Es ist davon auszugehen, dass dies mit den restriktiveren Regelungen, der angepannten Arbeitsmarktsituation und berichteten Problemen bei der Betreuung, Beratung ud Leistungsgewährung zu tun hat.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Prof. Dr. Gerhard Bäcker
Universität Duisburg Essen Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
gerhard.baecker@uni-due.de

Bearbeitung

Jennifer Neubauer
Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Kontakt

Dr. Eike Windscheid-Profeta
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung
eike-windscheid@boeckler.de

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen