Forschungsprojekt: Auswirkungen der ökologischen Transformation

Beschäftigungseffekte des Klimaschutzes in Deutschland

Projektziel

Den in einer umfassenden Literaturstudie ausgewerteten Studien zufolge wirken der bisherige und künftige Klimaschutz per Saldo leicht stimulierend auf Wirtschaftsleistung und meist auch auf die Erwerbstätigkeit in Deutschland. Zugleich gibt es Strukturverschiebungen zwischen Branchen und Berufen. Diese sind jedoch im Vergleich zum ohnehin erfolgenden Strukturwandel gering.

Projektbeschreibung

Kontext

Der Klimawandel dürfte die größte (ökologische) Herausforderung der nächsten Dekaden für die gesamte Menschheit sein. Um die globale Erderwärmung entsprechend dem internationalen Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 auf 2°C, möglichst auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist eine drastische Reduktion der weltweiten Treibhausgasemissionen erforderlich. Klimaschutz, Klimaresillienz und andere ökologische Maßnahmen (ökologische Transformation) haben auch ökonomische Konsequenzen. Einerseits sind die erforderlichen Anpassungen mit zusätzlichen Aufgaben verbunden, die zu neuen Tätigkeitsfeldern und Arbeitsplätzen führen können. Gleichzeitig werden insbesondere Aufgaben entfallen, die mit einer Umweltschädigung verbunden sind; dadurch werden Arbeitsplätze wegfallen. Insgesamt werden dadurch sowohl die Wirtschaftsleistung als auch Zahl und Struktur der Arbeitsplätze und Arbeitskräfte beeinflusst.

Fragestellung

• Welche Aussagen treffen vorliegende Studien zu den Auswirkungen der von Klimaschutz und anderen ökologischen Maßnahmen auf das Niveau von Wirtschaftsleistung und Erwerbstätigkeit in Deutschland?

• Welche Aussagen treffen vorliegende Studien zu den Auswirkungen Klimaschutz und anderen ökologischen Maßnahmen auf die Struktur der Erwerbstätigkeit in Deutschland?

• Welche Konsequenzen ergeben sich nach den vorliegenden Studien für die Arbeitsplätze von Frauen und Männern?

• Auf welchen Datengrundlagen und auf welchen Methoden basieren die einzelnen Studien?

• Inwieweit ist erkennbar, weshalb sich Ergebnisse verschiedener Studien unterscheiden?

• Welche Erkenntnislücken bestehen, welcher weiterer Erkenntnis- und Forschungsbedarf besteht?

Untersuchungsmethoden

Mit einer Literaturstudie wurde der Forschungsstand aufgearbeitet.

Darstellung der Ergebnisse

Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten beiden Dekaden Atomkraft und fossile Energieträger partiell verdrängt. Der Umfang der direkten Erwerbstätigkeit infolge von laufendem Betrieb und Wartung von Anlagen zur Energieerzeugung und indirekter Erwerbstätigkeit durch den Bezug von Vorleistungen (z.B. Kohleförderung) hat sich dadurch kaum verändert. Unter Berücksichtigung der Investitionen ist die Zahl der direkt und indirekt Erwerbstätigen der Energiewirtschaft von 540.000 (2000) auf 650.000 (2017) gestiegen, zwischenzeitlich waren es sogar 800.000 (2011).

Nach den vorliegenden Studien wirken Klimaschutz und Energiewende bisher und künftig insgesamt (netto) leicht stimulierend auf Wirtschaftsleistung und Erwerbstätigkeit. Ökonomische Risiken bestehen im Verkehrssektor und aufgrund der erforderlichen Umstellung der Primärstahlerzeugung auf Direktreduktion mittels Wasserstoff. Nach den vorliegenden Projektionen ist der Anpassungsdruck in der Arbeitswelt auf Männer deutlich höher als auf Frauen. Angesichts des demographischen Wandels dürfte die Rekrutierung der erforderlichen Fachkräfte für Klimaschutz und Energiewende eine zunehmende Herausforderung darstellen.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Dr. Bruno Kaltenborn
Wirtschaftsforschung und Politikberatung

Kontakt

Dr. Saskia Freye
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen