zurück
HBS Böckler Impuls

Außenwirtschaft: Exportmodell: Verlorene Überschüsse

Ausgabe 07/2013

Die Auslandsvermögen der Deutschen haben im Zuge der Finanzkrise stark an Wert verloren – ein weiteres Argument gegen dauerhaft hohe Leistungsbilanzüberschüsse.

Seit den 1970er-Jahren verzeichnet die deutsche Volkswirtschaft fast durchgängig Überschüsse in ihrer Leistungsbilanz. In den vergangenen zehn Jahren waren sie besonders hoch, lagen im Durchschnitt bei 5,1 Prozent der Wirtschaftsleistung. Sorgt Deutschland mit seiner alternden Bevölkerung für die Zukunft vor, indem es hohe Vermögen im Ausland bildet? Mit dieser Frage haben sich IMK-Forscher Fabian Lindner, Erik Klär vom Bundesarbeitsministerium und Kenan Šehovic vom Thüringer Wirtschaftsministerium eingehend beschäftigt.

Sie analysierten dazu Daten zur Entwicklung des deutschen Nettoauslandsvermögens. Das ist die Differenz zwischen den Forderungen der Inländer gegenüber dem Ausland und jenen der Ausländer gegenüber dem Inland. Ergebnis: Zwar wuchs das Nettoauslandsvermögen seit 1999 enorm, von rund 7 Milliarden auf 1.013 Milliarden Euro bis zum dritten Quartal 2012. Der Leistungsbilanzüberschuss jedoch – die treibende Kraft hinter dem Aufbau von Auslandsvermögen – summierte sich im selben Zeitraum auf 1.275 Milliarden Euro. Zusammen mit dem bereits vorhandenen Nettoauslandsvermögen von 7 Milliarden Euro hätten die Deutschen also netto Forderungen in Höhe von 1.282 Milliarden Euro anhäufen müssen – ein Unterschied von 269 Milliarden Euro oder 21 Prozent.

„Das starke Ausmaß der Verluste ist vor allem auf die internationale Finanzkrise ab 2007 zurückzuführen“, erläutern die Autoren. Ungeachtet der „historischen Größenordnung der Einbußen“ habe jedoch auch schon seit den 1970er-Jahren der Wertverlust gemittelt bei gut 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung gelegen. Zudem habe die durchschnittliche Verzinsung deutscher Vermögenswerte im Ausland langfristig nicht über, sondern unter der inländischer Finanzanlagen im Besitz von Ausländern gelegen, so die Forscher. Im Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte stelle die Anhäufung finanzieller Forderungen gegenüber dem Rest der Welt somit eine beträchtliche Fehlleitung von Ressourcen dar.

Ihr Fazit: „Insgesamt spricht Vieles dafür, dass Deutschland eine deutliche Reduktion seiner Leistungsbilanz-
überschüsse anstreben sollte – dies aus wohlverstandenem Eigeninteresse.“ 

  • Seit dem Beginn der Währungsunion ist das Nettoauslandsvermögen zwar enorm gestiegen. Die Zuwächse blieben jedoch um 21 Prozent hinter der Zunahme der Leistungsbilanzüberschüsse zurück. Zur Grafik

Erik Klär, Fabian Lindner, Kenan Šehovic: Investition in die Zukunft? Zur Entwicklung des deutschen Auslandsvermögens. In: Wirtschaftsdienst 3/201.

Mehr Infos auf der Themenseite

Impuls-Beitrag als PDF

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen