Zinspolitische Wende, sichere Staatsanleihen und digitaler Euro: Geldpolitische Herausforderungen
The ECB's key challenge consists in engineering the exit from quantitative easing (QE) and negative interest rates without provoking a steep increase in interest rates or in the external value of the euro. Such adverse financial market reactions could jeopardize the economic recovery and shake the euro area's incomplete institutional foundation. A more fundamental problem is the lack of safe assets in the euro area. This issue could be addressed by supplementing the hitherto untested OMT-program with sovereign-bond-backed safe assets. Two recently proposed safe asset constructions (SBBS and ESBies) pose a viable option for improving the institutional foundations of the euro area if amended to include a guarantee of the risky junior tranches. The third challenge is the increasing digitalization in the payments sector currently underway. As the use of cash declines, the additional introduction of a value-based digital euro and a register-based digital euro are warranted to safeguard basic civil rights, especially the right to privacy and informational self-determination. A digital version of the euro could furthermore forestall concentration in the payments sector and thus enhance competition.
Die entscheidende Herausforderung besteht für die Europäische Zentralbank gegenwärtig darin, den Ausstieg aus den Negativzinsen so zu gestalten, dass sie keine konjunkturschädigenden Reaktionen an den Finanz- und Devisenmärkten provoziert. Stark steigende Zinsen oder eine deutliche Aufwertung des Euro könnten die Erholung gefährden und das nach wie vor unvollständige Fundament des Euroraums ins Wanken bringen. Eine zweite Herausforderung ist die Lösung des grundlegenden Problems der weiterhin fehlenden sicheren Anleihen im Euroraum. Das notwendige, wenn auch bisher nie aktivierte OMT-Programm im Instrumentenkasten der EZB, sollte um institutionell verankerte sichere Anleihen ergänzt werden. Zwei aktuelle Vorschläge zur Einführung von sicheren staatsanleihenbasierten Wertpapieren (SBBS und ESBies) könnten in Kombination mit einer Garantie für die risikoreiche Junior-Tranche einen gangbaren Weg zur institutionellen Stabilisierung des Euroraums darstellen. Drittens werden aktuell die Weichen für die Zahlungsinfrastruktur der kommenden Jahrzehnte gestellt. Die Einführung eines digitalen Euro, der das Spektrum des gesetzlichen Zahlungsmittels Bargeld um elektronische Varianten ergänzt, käme nicht nur dem Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit und Privatsphäre entgegen, sondern könnte auch die Bedingungen für mehr Wettbewerb verbessern.
Quelle
Tober, Silke; Theobald, Thomas:
Geldpolitische Herausforderungen
IMK Report, Düsseldorf, 13 Seiten